Das Team der IwF GmbH sticht durch die Young Professionals heraus, die durch Neugier und innovatives Denken das Konzept der werkzeuglosen Fertigung in seiner Weiterentwicklung vorantreiben. Durch die enge Kooperation mit der Fachhochschule Aachen, insbesondere mit dem GoetheLab for Additive Manufacturing und dem Aachener Zentrum für 3D-Druck ist es möglich, themenspezifisch und durch den Betrieb eigener Anlagen nicht nur die Theorie, sondern vor allem die Praxis industrienah vermitteln und begleiten zu können.

Das Team bearbeitet dabei die Schwerpunkte „Metall“ und „Kunststoff“ in der Additiven Fertigung. Neben Material- und Machbarkeitsstudien sind die AM-gerechte Konstruktion und die Optimierung in der Prozesskette des Laser-Strahlschmelz-Verfahrens wesentliche Tätigkeitsfelder im Metall-Bereich. Der Aufbau, die Entwicklung und Optimierung von 3D-Druckern gehören neben der Prozessentwicklung und kundenbezogenen Auftragsforschung zum Aufgabenbereich der Kunststoffgruppe.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Gebhardt

geschäftsführender Gesellschafter

+49 (0) 241 6009 52500

„Unsere Mitarbeiter stehen unseren Kunden jederzeit als vertrauensvoller Ansprechpartner und mit hoher Fachkompetenz zur Verfügung. Wir sind bestrebt, unsere Projekte und Dienstleistungen nicht routiniert zu systematisieren, sondern zu personalisieren. Darin liegt unser Erfolgsfaktor.“
Durch den Hochschulprofessor Herrn Prof. Dr.-Ing Andreas Gebhardt werden Sie im Bereich Forschung und Entwicklung bestens beraten. Er ist im Forschungsgebiet der Additiven Fertigungsverfahren führend tätig und greift auf langjährige Erfahrung aus der Forschung und Lehre sowie der Praxis zurück.

Nach dem Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen (Rheinisch Westfälische Technische Hochschule Aachen), 1973-1978, und der Promotion zum Dr.-Ing. „summa cum laude“ an der RWTH-Aachen (1986) war er von 1986-1992 Geschäftsführer der Firma Erasmus & Willms Motorentechnik GmbH & Co KG in Aachen und überlappend ab 1991 im Rahmen eines Forschungsprojektes über Laserhärten von Kurbelwellen auch GF der LASER Bearbeitungs- und Beratungszentrum NRW GmbH, LBBZ-NRW, Aachen.

In dieser Position begann er, sich mit den damals als Rapid Prototyping bezeichneten Generativen Fertigungsverfahren zu befassen. Im Zuge der Forschung und Entwicklung auf diesem neuen Gebiet sind bis zum Jahre 2000 147 einschlägige Veröffentlichungen im In- und Ausland publiziert worden, darunter das heute als Standardwerk anzusehende Hanser Fachbuch „Additive Fertigungsverfahren: Additive Manufacturing und 3D-Drucken für Prototyping – Tooling – Produktion“ (5. Auflage 2016, 736 Seiten) und die kompaktere Version „3D-Drucken: Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM)“ (2. Auflage 2016, 234 Seiten).

Seit 1996 ist er Geschäftsführer des, aus der LBBZ-NRW GmbH aus gegründeten, CP-Centrum für Prototypenbau GmbH, Erkelenz, einem Dienstleister für generativ gefertigte Prototypen mit 50 Angestellten. Im Zuge von Projekten zur Einführung von Generativen Verfahren, z.B. in Bangalore, Indien wurde er von der UNIDO, der United Nations Industrial Development Organization, zum „International Expert on Rapid Prototyping“ berufen. Im Jahr 2000 wurde er zum Professor für „Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additiv Manufacturing “ an der Fachhochschule Aachen berufen.

Prof. Dr.-Ing. Julia Kessler

geschäftsführende Gesellschafterin

+49 (0) 241 8906 665

„Als herstellerneutrales Unternehmen möchten wir unsere Kunden unterstützend beraten, damit sie die Potenziale der Additiven Fertigung in vollen Zügen nutzen können. Unsere Kundenbeziehungen sehen wir dabei als Partnerschaft an.“
Prof. Dr. Julia Kessler studierte an der Fachhochschule Aachen und hat einen Bachelor in Biomedizinischer Technik und einen Master in Produktentwicklung. Sie arbeitete von 2012 bis 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschergruppe „GoetheLab for Additive“ Manufacturing der Fachhochschule Aachen. Seit 2016 leitete Sie das Team des GoetheLabs, das sich mit der additiven Fertigung von Metallen, Kunststoffen und Keramiken befasst. Julia Kessler hat sich intensiv mit der Konzeption eines Studiengangs für digitale Zahntechnik befasst und ein Forschungsprojekt zur Kieferaugmentation geleitet. Gemeinsam mit Laura Thurn hat sie das Projekt „FabBus“ ein mobiles 3D-Druck- Labor initiiert und umgesetzt. Auch die Umsetzung eines Online-Moduls „Additive Fertigung/3D-Drucken“ haben Julia Kessler und Ihre Kollegin Dr.-Ing. Laura Thurn gemeinsam geleistet. Im Rahmen Ihrer Promotion hat sich Frau Kessler mit der konstruktiven Optimierung und der additiven Fertigung von bionischen Gitterstrukturen aus Titan und Edelstahl, sowie neuen Anwendungsbereichen dieser Konstruktionselemente beschäftigt. Im Oktober 2017 absolvierte Sie erfolgreich Ihre Promotion. Julia Kessler hat 2015 die Geschäftsführung der IwF GmbH als Nebentätigkeit und seit Oktober 2017 hauptberuflich übernommen.

Dr. Alexander Schwarz

Leitung Konstruktion

+49 (0) 212 38242958

„Wir entwickeln keine Lösungen für Sie, sondern mit Ihnen. So erhalten Sie individuelle Produkte, die sich ideal in Ihr Unternehmen einfügen.“
Nach Abschluss seiner Ausbildung zum technischen Assistenten für Werkstoffkunde und Metallographie hat Herr Dr. Alexander Schwarz zunächst seinen Bachelor of Engineering mit der Vertiefungsrichtung Entwicklung und Konstruktion und im Anschluss seinen Master of Engineering in der Fachrichtung Produktentwicklung an der Fachhochschule Aachen absolviert. Parallel zum Master absolvierte er die Weiterbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (SFI) an der SLV in Duisburg. Seit 2016 verantwortet er bei der IwF GmbH die Konstruktionsabteilung.

Neben seiner Tätigkeit bei der IwF GmbH ist Herr Schwarz als Dozent für verschiedene Hochschulen (u.a. Fachhochschule Aachen, Hochschule Schmalkalden) im Bereich der additiven Fertigung tätig.

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Bremen

Professor für Additive Manufacturing

+49 (0) 241 8906 537

„Wir möchten mit einem hohen Maß an Leistungsbereitschaft, Verlässlichkeit und sehr hohem Innovationsfaktor der bevorzugte Partner und Berater im Bereich Additiver Fertigung für unsere Kunden sein.“
Herr Dr.-Ing. Sebastian Bremen studierte an der RWTH Aachen Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Maschinenbau. Nach seinem erfolgreichen Abschluss zum Dipl.-Wirt.-Ing hat er seinen beruflichen Werdegang als Projektingenieur am Fraunhofer Institut für Lasertechnik im Jahr 2011 begonnen. Im Jahr 2015 wurde er zum Teamleiter für den Bereich SLM Produktivität am Fraunhofer ILT benannt und absolvierte seine Promotion an der RWTH Aachen zum Dr.-Ing. Seit Beginn des Jahres 2018 ist er als Gruppenleiter tätig. Sebastian Bremen ist seitens des ILTs verantwortlich für das Verbundprojekt zwischen der Fachhochschule Aachen und dem Fraunhofer Institut für Lasertechnik, dem Aachener Zentrum für 3D-Druck.

Gül Dizdar

Projektingenieurin - Entwicklung und Prozesstechnik

+ 49 (0) 241 8906 405

Gül Dizdar ist ebenso eine Absolventin der Fachhochschule Aachen aus dem Fachbereich Maschinenbau. Während ihres Studiums arbeitete Frau Dizdar an verschiedenen RWTH-Instituten und unterstützte von 2016 bis 2019 als wissenschaftliche Hilfskraft das Forschungslabor „GoetheLab“, kooperierend mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik im Bereich Laser Powder Bed Fusion. Bereits 2019 war Frau Dizdar als Werkstudentin am Institut für werkzeuglose Fertigung (IwF GmbH) für die Betreuung verschiedener LPBF-Anlagen verantwortlich. Ihr dort erlangtes Wissen und ihre Fähigkeiten konnte sie während eines Auslandspraktikums an der thailändischen Universität in Ubon Ratchathani nutzen, um Mitarbeitern und Studierenden die Additive Fertigung näherzubringen. Ihre Abschlussarbeit absolvierte Frau Dizdar bei dem Unternehmen Brose, einem Automobilzulieferer in Coburg. Ihr Schwerpunkt lag hier ebenfalls in der Fertigung von metallpulverbasierten 3D-Bauteilen sowie deren Nachbehandlung. Bis zum Ende Ihres Studiums unterstützte Frau Dizdar als Werkstudentin die Firma Inpeca der Böllinger Group mit Sitz in Übach Palenberg in der Produktion von LPBF hergestellten Bauteilen. Seit Februar 2022 ist sie als Projektingenieurin wieder ein Teil des Teams der IwF GmbH.

Marcel Wohlfarth

Projektingenieur

+ 49 (0) 241 8906 641

Herr Marcel Wohlfarth entschied sich nach seiner Ausbildung zum Elektroniker, für eine mehrjährige Tätigkeit im erweiterten Umfeld des Bundesministeriums der Verteidigung. Hieran schloss sich dann sein Maschinenbau-Studium an der Fachhochschule Aachen an. Während seines Studiums war Herr Wohlfarth als Elektroniker im Bereich des Sondermaschinenbaus tätig, bevor er auf der Suche nach neuen Herausforderungen zur IwF GmbH gestoßen ist. Begonnen hat er im Jahr 2020 als wissenschaftliche Hilfskraft und ist derzeit als Projektingenieur mit Begeisterung für die Additive Fertigung tätig.

Marcel Eckert

Werkstudent

Herr Marcel Eckert absolviert derzeit seinen Bachelor in Maschinenbau und hat bereits fundierte Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Additiven Fertigung erworben. Durch Praktika und Projekte vertiefte er sein Wissen und sammelte Erfahrungen in der Entwicklung und Optimierung von additiven Fertigungssystemen.

Seine Fähigkeiten umfassen die Konstruktion und Modellierung von Bauteilen und Strukturen für additive Fertigungsprozesse sowie die Analyse und Optimierung dieser Prozesse.
Als Werkstudent ist Marcel begeistert, sein Wissen in der Praxis anzuwenden und innovative Lösungen im Bereich Additive Manufacturing zu entwickeln. Sein langfristiges Ziel ist es, seine Kenntnisse weiter zu vertiefen und eine Karriere in der Entwicklung und Optimierung von additiven Fertigungsverfahren und Systemen zu verfolgen.