Seminarinhalt
In den letzten Jahren haben immer mehr Unternehmen die Vorteile der Laserstrahlschmelz Technologie (Laser Powder Bed Fusion, LPBF) für sich entdeckt und somit ist auch die Anzahl der installierten LPBF-Anlagen stetig gestiegen. Während die Bauräume der LPBF-Anlagen größer werden und dadurch die benötigte Pulvermenge steigt, besteht im Bereich der Arbeitssicherheit weiterhin eine große Wissenslücke. Die Anlagenhersteller stellen dabei nur Basisinformationen zum sicheren Arbeiten mit Metallpulver zur Verfügung. Vor allem die Ausstattung in der gesamten LPBF-Prozesskette und das Pulvermanagement bleiben oft unbeleuchtet.
Ein weiteres Problem ist, dass die manuellen Nachbearbeitungen der LPBF-Bauteile oft in offener Umgebung stattfinden. Obgleich vom Mitarbeiter, welcher die Nachbearbeitungsschritte durchführt, eine Schutzausrüstung getragen wird, besteht doch eine Gefährdung durch Staubemissionen für die Mitarbeiter in der direkten Umgebung. Dies wird durch bisher nicht vorhandene Vorrichtungen für die Pulverabsaugung verstärkt.

Da LPBF-Anlagen nicht mehr nur in Forschungseinrichtungen und Laboren, sondern immer öfter in Produktionsstätten aufgestellt werden, rückt es auch in den Fokus der Berufsgenossenschaften. Restriktionen aus dieser Richtung können hohe Kosten verursachen, falls eine Nachrüstung im Nachhinein nötig sein sollte.
Da nicht von allen Werkstoffen die gleichen Gefahren ausgehen, existieren aktuell noch keine einheitlichen Richtlinien und Standards für Arbeits- und Personenschutz in AM-Fertigungsstätten.
Diese genannten Herausforderungen geben uns den Impuls ein anforderungsgerechtes Seminar im Bereich Arbeitssicherheit um Umgang mit Laserschmelzanlagen anzubieten.
Agenda
09.00 Uhr | Begrüßung und Kurzvorstellung der IwF GmbH |
09.15 Uhr | Prozesskette des Laserstrahlschmelzens |
10.00 Uhr | Kaffeepause |
10.15 Uhr | Gefahrenpotenziale in den Arbeitsschritten |
11.00 Uhr | Grenzwerte und Vorschriften für Gefahrstoffe
|
12.00 Uhr | Begehung einer Laserschmelzanlage |
12.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | Sicherheitsempfehlungen für die LPBF Prozesskette
|
15.45 Uhr | Trends und Perspektiven |
16.15 Uhr | Abschlussdiskussion |
17.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Daten zur Seminarreihe
Termine | Individuelle Termine auf Anfrage (optional als Inhouse-Seminar in Ihrem Unternehmen buchbar) |
Dauer | 1 Tag |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Sprache | Deutsch (auf Wunsch Englisch) |
Zielgruppe | Einsteiger und an additiven Technologien interessierte Personen, Produktionsleiter, Prozessingenieure, Manager und Führungsebenen.
Branchenunabhängig |
Seminargebühren | 590,00€ (zzgl. MwSt) |
Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.